Verschil houtfineer en massief hout

Unterschied zwischen Holzfurnier und Massivholz

Ein Schrank aus Holzfurnier oder Massivholz? Ist eines besser als das andere oder spielt das keine Rolle? Die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Materialarten haben wir speziell für Sie aufgelistet!

Was ist Furnier?

Das Wort Furnier kommt vom französischen Wort „fournir“, was „bereitstellen“ bedeutet. Furnier bedeutet auf Niederländisch „eine Holzschicht bereitstellen“. Das Verb „to veneer“ bedeutet „mit Furnier bedecken“. Furnier ist eine Schicht aus Holz oder Kunststoff, die auf anderes Plattenmaterial aufgebracht wird.

Kunststofffurnier

Kunststofffurnier sieht zwar aus wie Holz, besteht aber – wie der Name schon sagt – nicht aus Holz, sondern aus Kunststoff. Es sind viele unterschiedliche Typen verfügbar. Die meisten Menschen kennen Laminat, aber auch Melamin und Resopal sind eine Art Kunststofffurnier. Es wird seit den 1970er Jahren hauptsächlich für billige Möbel verwendet.

Der Vorteil von Kunstfurnier liegt darin, dass es günstiger ist als Holzfurnier. Kunststoff lässt sich leichter reinigen, da sich auf der Oberfläche keine Ringe bilden und sich Schmutz auch mit aggressiven Reinigungsmitteln leicht entfernen lässt. Zudem entfällt die zusätzliche Behandlung der Möbel, die bei Holz nötig ist.

Doch neben diesen Vorteilen gibt es auch viele Nachteile:

  • Weniger attraktiv: Es sieht „künstlich“ und billig aus
  • Nicht reparierbar: Ein Kratzer oder eine Delle kann nicht/nur schwer repariert werden.
  • Nicht nachhaltig, Plastik ist ein unnatürliches Produkt und lässt sich nur schwer recyceln
  • Wird normalerweise bei Möbeln geringer Qualität verwendet

Holzfurnier

Wie der Name schon sagt, besteht Holzfurnier aus … Holz. In einer Holzfabrik werden Baumstämme zu dünnen Holzplatten ab 0,7 Millimeter Dicke verarbeitet: Holzfurnier. Dies geschieht, indem der Baumstamm sozusagen gehobelt wird. Früher war Holzfurnier oft etwas dicker, bis zu 1,5 mm stark, heute sind 0,7 mm Holzfurnier üblich.

Da Holzfurnier aus echtem Holz besteht, sieht es genauso aus wie Massivholz. Fast alle Schränke aus der Mitte des Jahrhunderts sind aus Holzfurnier gefertigt. Auch Designschränke. Auch Holzfurnier wird oft mit Massivholz kombiniert. Nehmen Sie dies zum Beispiel Designermöbel (Foto 1).

Die Kanten, die schön verarbeiteten Griffe und die Beine sind aus Massivholz gefertigt. Die restlichen Möbel sind mit Furnier verkleidet.

Mit Holzfurnier sind unterschiedliche Oberflächen möglich. Holzfurnier kann aus nahezu allen Holzarten hergestellt werden, daher gibt es Holzfurnier in vielen unterschiedlichen Farben und Oberflächen. Diese Oberflächen können glatt oder uneben sein, wünschen Sie sich eine Oberfläche mit Ästen, Rissen oder Maserungen oder lieber ohne?

Alle Vorteile von Holzfurnier:

  • Da Holzfurnier aus echtem Holz besteht, können Sie es – bis zu einem gewissen Grad – renovieren oder verändern. Flecken oder leichte Kratzer im Holzfurnier können ausgebessert werden. Holzfurnier lässt sich abschleifen und wie Massivholz mit Holzöl, Wachs, Beize oder Lack behandeln. Bei der Furniersanierung muss darauf geachtet werden, dass das Furnier nicht durchtrennt wird. Furnier ist nur etwa einen Millimeter dick und beim Schleifen muss man darauf achten, nicht durch das Furnier zu gehen. Sollte dies passieren, wird das darunterliegende Holz durchscheinen und Sie müssen das Furnier dennoch ersetzen.
  • Darüber hinaus können Sie ein Möbelstück nach Ihren Wünschen individualisieren, wenn Sie mit der Farbe nicht zufrieden sind. Mit einem farbigen Lack oder einer Beize können Sie ihm eine andere Farbe verleihen, wobei die Holzmaserung immer noch sichtbar bleibt.
  • Bei größeren Beschädigungen des Furniers ist ein Austausch möglich. Holzfurnier können Sie im Holzhandel kaufen oder online bestellen.
  • Es hat das gleiche Aussehen wie Massivholz
  • Ein Möbelstück aus Holzfurnier ist günstiger als ein Möbelstück aus Massivholz. Denn der Kern der Möbel besteht beispielsweise aus Spanplatten, nur die Außenseiten sind aus dieser schönen Holzart gefertigt.
  • Es ist leichter als Massivholz, was beim Umzug nützlich ist.
  • Die Gefahr einer Verformung oder eines Verziehens des Holzes ist geringer. Es ist weniger feuchtigkeitsempfindlich und verzieht sich daher nicht weniger schnell.

Massivholz

Während Holzfurnier auf Plattenmaterial verleimt wird, werden bei Massivholz mehrere Baumteile zu einer Platte verleimt. Dadurch wird Massivholz schwerer.

Massivholz lässt sich leichter mit schönen Details versehen. Da es vollständig aus Holz besteht, können beliebige Formen erstellt und leicht geschnitzt werden, ohne dass die Unterschicht freigelegt wird, wie dies bei Holzfurnier der Fall ist. Der Verzicht auf eine Unterlage hat bei Massivholz noch einen weiteren großen Vorteil: Es lässt sich jederzeit abschleifen und somit auch fast immer ausbessern.

Ein Nachteil von Massivholz: Es ist um einiges teurer als Furnierholz, da kein günstigerer Kern verwendet werden kann. Hinzu kommt, dass Massivholz immer noch nacharbeitet und sich daher grundsätzlich schneller verzieht als furniertes Plattenmaterial.

Biene Vintage Stühle Es wird fast ausschließlich Massivholz verwendet. Dies ist die stabilste Variante und ermöglicht Ihnen die Erstellung der schönsten Formen und Ausführungen. In qualitativer Schränke aus der Mitte des Jahrhunderts Häufig wird eine Kombination aus Massivholz und Holzfurnier hergestellt. So haben Sie den Charme von Massivholz, aber auch die Vorteile von Holzfurnier.

Beispielsweise sind die Rahmen und Griffe eines Schranks häufig aus Massivholz gefertigt, der restliche Schrank besteht jedoch aus Holzfurnier.

Was ist besser?

Alle drei Materialien haben ihre Vor- und Nachteile. Massivholz lässt sich am besten reparieren, bietet die schönsten Details und ist sehr stabil. Dies hat allerdings seinen Preis, ist schwer, das Holz arbeitet und kann sich verziehen. Darüber hinaus ist es je nach Kategorie unterschiedlich. Schränke aus der Mitte des Jahrhunderts werden fast immer aus Holzfurnier hergestellt, bei Stühlen wird jedoch fast immer Massivholz verwendet.

Legen Sie Wert auf möglichst preisgünstige Möbel, dann kommen Möbel mit Kunststofffurnier infrage.

Wie erkennt man, ob etwas Massivholz oder Holzfurnier ist?

Um herauszufinden, ob etwas aus Massivholz oder Holzfurnier besteht, betrachten Sie am einfachsten die Kanten eines Möbelstücks.

Im Sägewerk wird ein Baum logischerweise der Länge nach zersägt. Bei einer furnierten Oberfläche ist der Plattenkopf nicht sichtbar. Bei Massivholz sieht man das. Nachfolgend finden Sie einige Beispiele.

Zurück zum Blog